Dauerhafte Haarentfernung Diodenlaser & IPL
Unsere Spezialisierung:

Die dauerhafte Haarentfernung mit Diodenlaser und IPL (Intense Pulsed Light) ist eine der fortschrittlichsten Methoden, um unerwünschte Haare langfristig zu entfernen. Beide Technologien zielen darauf ab, den Haarwachstumsprozess zu stören und die Haarfollikel zu zerstören, wodurch das Nachwachsen von Haaren verhindert wird.


Nachsorge
Nach der Behandlung wird eine beruhigende Feuchtigkeitspflege aufgetragen. Es ist wichtig spezielle Anweisungen zur Nachsorge zu befolgen.Dies erklärt dir alles dein Behandler.
Diodenlaser
.png)
Der Diodenlaser sendet Licht mit einer speziellen Wellenlänge aus, die gezielt von den Pigmenten (Melanin) im Haar aufgenommen wird. Das Licht wird in Wärme umgewandelt, die den Haarfollikel schädigt. Dies führt dazu, dass das Haarwachstum gestoppt wird, ohne dabei die umliegende Haut zu schädigen.
Da der Diodenlaser die Pigmente im Haar anvisiert, ist er besonders effektiv bei dunklen, kräftigen Haaren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie Rasieren oder Waxing wird der Haarfollikel selbst angegriffen, was eine dauerhafte Haarentfernung ermöglicht.
​
Um den Haarfollikel effektiv zu zerstören und das Nachwachsen der Haare zu verhindern, muss eine Temperatur von etwa 70 Grad Celsius im Haarkanal erreicht werden.
Wird diese Temperatur nicht erreicht, kann der Haarfollikel überleben und das Haar wächst weiterhin nach. Eine professionelle Behandlung & erfahrene Behandler sind also unteranderem ausschlaggebend für deinen Behandlungserfolg.
​
​
​
Wie funktioniert ein Diodenlaser bei der Haarentfernung?
Die Diodenlaser-Haarentfernung basiert auf der Technologie der Laserlichtbehandlung.
Der Laser nutzt Licht mit einer spezifischen Wellenlänge, die besonders gut vom Melanin (dem Pigment, das den Haaren ihre Farbe verleiht) im Haar absorbiert wird.
​
1. Der Laserstrahl trifft auf das Haar
Der Diodenlaser sendet Licht mit einer Wellenlänge von etwa 800–810 Nanometern aus. Dieses Licht wird in den Haarfollikel geleitet, da das Haar Melanin enthält, das das Licht absorbiert. Der Laserstrahl ist so programmiert, dass er von der Hautoberfläche in die Haarwurzel eindringt, ohne die umliegende Haut zu schädigen.
​
2. Umwandlung von Lichtenergie in Wärme
Wenn das Licht auf das Melanin im Haar trifft, wird es in Wärmeenergie umgewandelt. Diese Wärme breitet sich dann über den gesamten Haarfollikel aus, bis sie den Follikel und das umliegende Gewebe erreicht.
Die Wärme zerstört die Haarwurzel und schädigt die für das Haarwachstum verantwortlichen Zellen. Infolgedessen wird das Haarwachstum gestoppt.
​​
3. Der Einfluss auf den Haarwachstumszyklus
Die Haare befinden sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten in verschiedenen Phasen des Wachstumszyklus:
-
Anagenphase (Wachstumsphase): Dies ist die Phase, in der die Haare fest in der Haut verankert sind und am besten auf die Laserbehandlung ansprechen.
-
Katagenphase (Übergangsphase): In dieser Phase wird das Haar weniger fest im Follikel verankert und reagiert nicht mehr so stark auf die Behandlung.
-
Telogenphase (Ruhephase): Das Haar fällt schließlich aus, und der Haarfollikel bereitet sich darauf vor, ein neues Haar zu produzieren
Da der Diodenlaser am effektivsten in der Anagenphase arbeitet, ist es wichtig, mehrere Behandlungen durchzuführen, um alle Haare, die sich in dieser Wachstumsphase befinden, zu erfassen und dauerhaft zu entfernen.


IPL (Intense Pulsed Light)
​​
Im Gegensatz zum Diodenlaser, der mit einem einzigen Wellenlängenstrahl arbeitet, sendet IPL eine breite Lichtbandbreite aus, die auf das Melanin im Haar abzielt. Dieses Licht wird ebenfalls in Wärmeenergie umgewandelt und zerstört die Haarfollikel.
​
IPL eignet sich besonders für feinere, hellere, & oder oberflächlichere Haare.
​
Wie beim Diodenlaser muss das Licht auch hier tief in die Haut eindringen und die Haarfollikel aufheizen. Daher ist es besonders wichtig, dass die Behandlung richtig dosiert wird, um sicherzustellen, dass die Temperatur im Haarkanal ausreicht, um die Follikel zu schädigen, ohne umliegende Haut zu verletzen.
​
​



Wie funktioniert IPL (Intense Pulsed Light) bei der Haarentfernung?
Die IPL-Technologie zur dauerhaften Haarentfernung basiert auf der Anwendung von Lichtimpulsen mit einer breiten Wellenlängenverteilung, die durch die Haut dringen und die Haarfollikel schädigen, um das Haarwachstum zu reduzieren, oder zu stoppen.
​
1. Was ist IPL und wie funktioniert es?
Im Gegensatz zu Laserbehandlungen, die mit einer einzigen Wellenlänge arbeiten, verwendet IPL eine Vielzahl von Lichtwellenlängen. Das Licht, das bei IPL erzeugt wird, wird durch einen breiten Spektralbereich von ungefähr 400 bis 1200 Nanometern ausgestrahlt. Das bedeutet, dass IPL ein polychromatisches Licht verwendet, d.h., es umfasst eine Reihe von Wellenlängen, die von sichtbarem Licht bis in den infraroten Bereich reichen.
Die 650 Nanometer-Wellenlänge gehört in diesem Bereich zum roten Licht, das eine hohe Absorption im Melanin des Haares aufweist.
​
2. Die Rolle der 650 Nanometer-Wellenlänge:
Die Wahl der 650 Nanometer-Wellenlänge hat eine besondere Bedeutung für die Haarentfernung:
-
Absorption von Melanin:
Melanin ist der natürliche Farbstoff im Haar, der das Licht absorbiert. Je dunkler das Haar, desto mehr Melanin enthält es und desto besser wird es das Licht absorbieren. Eine Wellenlänge von 650 Nanometern ist optimal für die Haarentfernung, da sie vom Melanin im Haar gut absorbiert wird. Dadurch gelangt die Energie des Lichts gezielt in die Haarfollikel, wo sie in Wärme umgewandelt wird. -
Wirkung auf den Haarfollikel:
Das aufgenommene Licht wird in Wärmeenergie umgewandelt, die den Haarfollikel erreicht. Diese Wärme sorgt dafür, dass die Haarwurzel und das Gewebe rund um den Haarfollikel geschädigt werden, was das Haarwachstum hemmt/stoppt. -
Der Follikel wird nicht vollständig zerstört, aber seine Fähigkeit, neues Haar zu produzieren, wird stark beeinträchtigt oder gestoppt.
-
Vorteil der Wellenlänge von 650 nm:
Diese spezifische Wellenlänge liegt im optimalen Bereich, um effektiv in die Haut einzudringen, ohne dabei unnötige Schäden an der Hautoberfläche zu verursachen. Sie ermöglicht eine gute Zielgenauigkeit, indem sie sich auf das Melanin im Haar konzentriert, was die Effizienz der Behandlung erhöht.
​
3. Der Ablauf der Behandlung:
-
Lichtimpulse:
Bei der Behandlung wird ein intensiver Lichtimpuls mit der Wellenlänge von 650 Nanometern auf die Haut abgegeben. Diese Lichtenergie wird dann vom Melanin im Haar absorbiert, wodurch die Temperatur des Haarschafts und des Haarfollikels steigt. -
Wärmeübertragung:
Die Wärme breitet sich entlang des Haarschafts und bis hinunter in den Haarfollikel aus. Sobald der Follikel eine ausreichend hohe Temperatur erreicht, wird er in seiner Funktion gestört, und das Haarwachstum wird langfristig verhindert. -
Behandlungszyklen:
Da nicht alle Haare im gleichen Wachstumszyklus sind, wird die IPL-Haarentfernung in mehreren Sitzungen durchgeführt. Haarwachstumsphasen (Anagen, Katagen und Telogen) spielen dabei eine Rolle.
​
​
​

